Michael Holzner Heilpraktiker

Michael Holzner

Heilpraktiker

  • Abitur 1995
  • Ausbildung zum Heilpraktiker in Vollzeit ab 1996 für 3,5 Jahre
  • Beginn der Dozententätigkeit Herbst 1998
  • Erster eigener Schulungsjahrgang Frühjahr 2001 in München
  • Von 2005 – 2011 Dozent für Semiologie und Pathologie am College Sutherland an den Standorten Neu-Ulm und Schlangenbad
  • Seit 2010 Dozent für Pathologie und Fachbereichsleitung zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerüberprüfung am Europäischen Colleg für Osteopathie / Holistèa in Ismaning sowie Dozent für Pathologie der DIU (Dresden International University) an den Standorten Ismaning und München.
Michael Holzner

Heilpraktikerausbildung "ad integrum"

Philosophie und Ausbildungsziel

Effektive Ausbildung, die den Weg für eine seriöse Diagnostik und Therapie ebnet, die erfolgreich am Patienten umgesetzt wird.

Mein Therapieziel am Patienten, wie auch mein Ausbildungsziel ist:

  • mit einfachen Methoden effektiv dem Patienten zu helfen.
  • die belastenden Kosten insbesondere der Diagnostik in ein bestmögliches Kosten-Nutzen-Verhältnis zu bringen,
  • und dabei den bestmöglichen Therapieerfolg – optimalerweise „ad integrum“ („vollkommene Genesung“) zu erreichen.

Dieser Weg geht in erster Linie durch Verstehen der Zusammenhänge und nicht durch Auswendiglernen von Diagnosen. Jeder Patient ist anders, hat andere Lebensbedingungen und muss daher mit seiner Diagnose individuell betreut werden.

 

Daten und Fakten

    • Medizinische Vorkenntnisse durch frühere Ausbildungen oder Studiengänge sind von Vorteil, aber keine Pflicht.

    • Die Ausbildung ist in 2 Jahren mit 5 Modulen, einem zusätzlichen Prüfungsvorbereitungsmodul und ausreichendem Selbststudium vorausgesetzt, zu absolvieren.

    • Die Abschlussprüfung findet durch das (im Regelfall für den Wohnort zuständigem) Gesundheitsamt statt.

    • Start der Ausbildung wird im Mai 2025 sein. Die Präsenzwochen finden im Ärztehaus AD INTEGRUM in 83224 Grassau, Eichelreuth 27 statt.

      Präsenzwochen sind jeweils von Dienstag bis Samstag.

    • Termine Module 1-6:

      06.-10.05.2025
      16.-20.09.2025
      04.-08.11.2025
      03.-07.02.2026
      12.-16.05.2026
      15.-19.09.2026

  • Folgende Lehrinhalte werden in den Modulen ausgiebig besprochen:

  1. Einführung in die Heilpraktik: Grundlagen der Naturheilkunde, Geschichte und Ethik des Heilpraktiker Berufs
  2. Anatomie und Physiologie: Umfassendes Verständnis des menschlichen Körpers, seiner Organsysteme und deren Funktionen.
  3. Pathologie: Studium von Krankheiten, deren Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.
  4. Diagnoseverfahren: Erlernen verschiedener diagnostischer Techniken, wie Anamnese, körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen.
  5. Naturheilkundliche Therapieverfahren: Einblick in alternative Behandlungsmethoden wie Phytotherapie, Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie und weitere.
  6. Ernährungslehre: Wissen über gesunde Ernährung und deren Einfluss auf die Gesundheit. Intensives Eingehen auf Mikronährstoffe.
  7. Psychologie und Kommunikation: Grundlagen der psychologischen Betreuung von Patienten und effektive Kommunikationstechniken.
  8. Rechtliche und berufsethische Aspekte: Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und berufsethische Standards für Heilpraktiker sowie Hygienekompetenz.
  9. Praktische Ausbildung: Praktische Erfahrung in der Anwendung von naturheilkundlichen Therapieverfahren unter Aufsicht erfahrener Heilpraktiker, Ärzte und weiterer medizinischer Fachleute.
  10. Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die Heilpraktiker Prüfung, einschließlich Übungstests
  • Die Gesamtkosten der Ausbildung belaufen sich auf 3.950,- €. Ratenzahlung in 2 Raten (+ 5 % Aufpreis) oder 4 Raten (+ 10 % Aufpreis) möglich.

Das Prüfungsziel

ist die erfolgreiche Überprüfung im Rahmen des Heilpraktikergesetzes OHNE Einschränkung, damit Sie den vollen legalen Umfang an Diagnostik und Therapie für die Bestversorgung ihrer zukünftigen Patienten nutzen können.

Das Erlernen der Medizin gleicht dem Erlernen einer Sprache

Bei einer Sprache gibt es das Vokabular, es gibt die Grammatik und es gibt das Sprechen, also das Üben.

  • Das Vokabular entspricht hier am ehesten der Anatomie. Dieser Bereich ist durch die Literatur hervorragend abgedeckt.
  • Die Grammatik geht eher in die Richtung der Physiologie. Da kann die Literatur auch eine Menge beitragen, aber ein kompetentes Gegenüber fördert den Lerneffekt.
  • Das Sprechen ist den logischen Zusammenhang beider vorherigen Aspekte zu kombinieren und in allen Varianten anzuwenden, also die Folgerungen in die Pathologie, die Differenzialdiagnose sowie die Diagnose und Therapie umzusetzen. Und das ist der entscheidende Aspekt der Ausbildung.

Bitte beachten Sie:

Die Anmeldung zur Überprüfung im Rahmen des Heilpraktikergesetzes hat mit der Ausbildungseinrichtung nichts zu tun und erfolgt ausschließlich durch die Person selbst.

 

Ausschlaggebend für den Prüfungsort ist normalerweise der Wohnort bzw. der Ort, für den ein berechtigtes Interesse besteht dort die Überprüfung zu absolvieren.

 

Normalerweise findet der erste Teil der Überprüfung (schriftlich – Multiple Choice Fragen – von 60 Stück müssen 45 vollständig richtig sein) am dritten Mittwoch im März und am zweiten Mittwoch im Oktober statt.

 

Der praktische/mündliche Teil beginnt ca. 3 Wochen nach der erfolgreichen schriftlichen Überprüfung und kann je nach Ort auch zwei bis drei Monate später sein. Hier hat jeder Prüfungsort ein eigenes System der Abläufe.

 

An den meisten Prüfungsorten gibt es die Situation, dass kurz vor Anmeldeschluss kein freier Teilnahmeplatz mehr verfügbar ist. Daher sollten Sie sich frühzeitig um die Anmeldung kümmern. Oft werden die Anmeldungen ab Anfang Januar für die folgende Oktoberprüfung angenommen sowie ab Anfang Juli für die Märzprüfung.


Eine frühestmögliche Anmeldung kann ich nur empfehlen.

Ihre Vorteile

  • Unterricht im neuen architektonischen Highlight im Ärztehaus ad integrum Achental
  • daher Nähe zu praktischer Medizin
  • eigenes Catering vor Ort
  • modulweiser Unterricht mit kostenfreier Wiederholungsmöglichkeit (sofern Plätze frei sind)
  • Unterricht immer nach dem Motto: „Soviel Verstehen wie möglich – sowenig Auswendiglernen wie nötig“
  • Ausbildung mit integrierter Prüfungsvorbereitung
  • kostenfreies Exemplar des Standardwerks „Naturheilpraxis heute“
  • zeitweise Unterrichtsstunden mit bis zu 2 – 3 Dozenten gleichzeitig
  • Prüfungskompetenz aus 30 Jahren Erfahrung
  • unterstützt durch verfügbares Videomaterial
  • kostenfreies WLAN und Parkplätze (auch für Wohnmobile mit Stromanschluss)
Nach oben scrollen